
„Die Kunsttherapie gibt die Möglichkeit, uns mit unseren eigenen Ressourcen zu verbinden und sie zu aktivieren“
Cathy Malchiodi
Leistungsspektrum
- Angststörungen, z.B. Generalisierte Angststörung, Soziale Phobien, Prüfungsangst
- Selektiver Mutismus
- ADS/ADHS
- Schlafstörungen
- Erschöpfungssyndrome
- Burnout Nachsorge
- Leichte depressive Episoden
- akute Belastungssituationen
- Kriseninterventionen
- Psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, zum Beispiel Hashimoto und Endometriose und damit zusammenhängende Belastungen
- Psychische Erkrankungen bei gleichzeitigem Vorliegen einer Hochsensibilität oder Hochbegabung
Chronische Erkrankungen im therapeutischen Kontext
Chronische Erkrankungen wie Hashimoto und Endometriose stellen häufig eine hohe Belastung dar. Manchmal können sich als Folge der Belastungen wie z.B. starke Schmerzen, Erschöpfungszustände oder anhaltende Sorge vor einem Arbeitsplatzverlust durch vermehrte Fehltage etc., Ängste, Hoffnungslosigkeit bis hin zu einer depressiven Symptomatik entwickeln. Hier kann eine Psychotherapie helfen neue Kraft zu tanken und Lösungsstrategien zu entwickeln, um trotz der Erkrankung wieder zu mehr Lebensfreude zu finden.
Hochsensibilität und Hochbegabung im therapeutischen Kontext
Hochsensibilität und Hochbegabung sind keine Erkrankungen oder Diagnosen, vielmehr sind es Wesensmerkmale. Wenn jedoch gleichzeitig eine psychische Erkrankung vorliegt, ist es wichtig, auch ebendiese Wesensmerkmale in der Behandlung zu berücksichtigen. Zum einen sind es Ressourcen, die für die Therapie genutzt werden können. Zum anderen ist es, wenn wir das nicht berücksichtigen, so „…als würden Körpergröße und Gewicht beim Kauf einer Hose keine Rolle spielen. Die Hochbegabung ist ein integraler Bestandteil des gesamten Nervensystems und muss unter allen Umständen berücksichtigt werden“ (James T. Webb). Das trifft ebenso für die Hochsensibilität zu.
Kontaktieren Sie mich gerne zur Terminabsprache oder zu einem kostenfreien, telefonischen Infogespräch von ca. 20 Minuten.
Herzlich,

Telefon: 0179-5138867, E-Mail: kontakt@kunsttherapie-praxis-bremen.de oder nutzen Sie gerne das Kontaktformular auf der „Home“ Seite.